Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK

Beruflicher Einstieg in die Hauswirtschaft und Betreuung

Damit betagte und bedürftige Menschen lange und gut im vertrauten Umfeld zu Hause leben können, benötigen diese auch Unterstützung und Hilfe in der hauswirtschaftlichen Versorgung und in der Gestaltung des Alltags. Im Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK lernen Sie, kranken, älteren oder behinderten Menschen im Alltag hilfreich zur Seite zu stehen. Zum Beispiel bei der Auswahl und Zubereitung des Essens, bei der Reinigung der Wohnung oder bei der Wäschepflege.

  • Pflegehelfer/-in SRK

  • Assistenzpersonal im ambulanten und stationären Bereich

  • Freiwillige Mitarbeitende

  • Weitere Interessierte Personen, welche in der ambulanten, stationären oder Privatbetreuung tätig sein möchten.

  • Stellensuchende, die sich für Hauswirtschaft und Betreuung interessieren

  • Mindestalter 18 Jahre (nach Absprache auch früher möglich)

  • Bereitschaft und Interesse im Umgang mit Menschen, welche Unterstützung benötigen

  • Offene und respektvolle Haltung

  • Interesse an hauswirtschaftlichen Themen

  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (es wird mindestens Stufe B1 empfohlen)

Der Lehrgang umfasst mindestens 42 Lektionen. Aufgeteilt in zwei Module, 24 Lektionen Hauswirtschaft und 18 Lektionen Betreuung.

Der Lehrgang wird in verschiedenen Rotkreuz-Kantonalverbänden durchgeführt. Die entsprechenden Kursorte entnehmen Sie bitte der untenstehenden Liste.

  • Rolle der Mitarbeitenden Hauswirtschaft und Betreuung

  • Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Umgang mit körperlichen und psychischen Veränderungen der zu betreuenden Personen

  • Professionelle Interventionen im Haushalt: Ernährung, Reinigung, Hygiene, Wäscheversorgung

  • Für eine sichere Umgebung sorgen

  • Alltagsgestaltung und Betreuung

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein nationales SRK-Zertifikat.

Dieser kompakte Lehrgang erleichtert den Berufseinstieg in einem Alters- und Pflegeheim oder bei der Spitex. Weiter kann der Lehrgang als Vorbereitung auf eine Berufslehre genutzt werden oder zur Betreuung in Privathaushalten.

Die Kosten sind je nach Rotkreuz-Kantonalverband unterschiedlich. Sie finden die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Webseite Ihres Wohnkantons.

Die Anmeldeverfahren sind je nach Rotkreuz-Kantonalverband unterschiedlich. Sie finden die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Webseite Ihres Wohnkantons

Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK

Zurück zur Übersicht
Status
Plätze verfügbar. Onlineanmeldung aber nicht möglich.
Datum
03.11.2023 - 25.11.2023
Beschreibung
Sie möchten in einem Haushalt oder einem Heim tätig sein? Sie arbeiten gerne mit kranken, älteren oder behinderten Menschen ? Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen einen beruflichen Einstieg und kann als Vorbereitung für eine Berufslehre genutzt werden.
Kurssprache
Deutsch
Kosten

CHF 1150.– (inkl. CHF 150.– für Einschreibegebühr und Lehrmittel)

Termine

3. - 25. November 2023

 

Kurszeiten

Freitag und Samtag, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr

 

Dauer

Der theoretische Teil umfasst insgesamt 42 Lektionen (6 x 7 Std.) aufgeteilt in:
24 Lektionen Hauswirtschaft
18 Lektionen Betreuung

Karte
Bruderholzstrasse 20 4053 Basel
Kursort

Rotes Kreuz Basel-Stadt, Bruderholzstrasse 20, 4053 Basel

Angaben zum Organisator

Ressort Bildung, Tel. 061 319 56 58
(Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr)

Inhalte
- Betreuungsaufgaben
- Ernährung
- Hygiene und Reinigung
- Wäscheversorgung
Ablauf

Termin für Informationsgespräch telefonisch vereinbaren: Tel. 061 319 56 58 (Montag - Freitag 8 - 12 Uhr)

 

Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage im Rahmen Ihrer Kompetenzen Aufgaben in der Hauswirtschaft und Betreuung von gesunden, kranken oder behinderten Mensch zu übernehmen.
Lehrmethode

Unsere Kursleitungen sind qualifizierte Fachpersonen und gestalten ihre Kurseinheiten mit abwechslungsreichen, erwachsenenbildnerischen Methoden. Die Methoden werden den Themen entsprechend eingesetzt.

Voraussetzungen

• Mindestalter 18 Jahre
• Interesse an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
• Interesse und Bereitschaft, Menschen zu unterstützen und zu betreuen
• Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team
• Ausreichende Deutschkenntnisse schriftlich und mündlich (Niveau B1 / Telc B1 Abschluss als Referenz). Bei Unklarheit wird ein Einstufungstest durchgeführt.
• Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung
• Besuch der Informationsveranstaltung oder Einzelgespräch

Zielgruppe

Personen, die sich für einen Berufseinstieg in Hauswirtschaft und Betreuung interessieren, Pflegehelfer/-innen SRK, Freiwillige Mitarbeitende

Zertifikat

Leistungsbeurteilung
Die Leistungsbeurteilung findet in Form einer schriftlichen LEK (Lernerfolgskontrolle) statt: Das Bestehen der Prüfung ist Bedingung für einen Praxiseinsatz.

Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das nationale Zertifikat «Hauswirtschaft und Betreuung». Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine positive Leistungsbeurteilung
der Theorie, sowie 90% Präsenzzeit.

Hinweis

Personen mit einem Zertifikat "Pflegehelfer/-in SRK" müssen nur noch den hauswirschaftlichen Teil mit 24 Lektionen absolvieren und erhalten somit eine Preisreduktion.

Kursnummer
23-112

Melden Sie sich jetzt für den Kurs "Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK" an: