Lehrgang Langzeitpflege SRK

Der Lehrgang vertieft die Kompetenzen und Fähigkeiten von Pflegehelfer/-innen in der Langzeitpflege. Sie erwerben zusätzliches Fachwissen und Handlungskompetenzen innerhalb von zehn Fortbildungsmodulen. Mit dem Lehrgang Langzeitpflege SRK steigern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Der Lehrgang Langzeitpflege richtet sich an Pflegehelfende SRK, Pflegeassistentinnen und -assistenten und Spitexmitarbeitende mit Erfahrung, die sich auf Langzeitpflege spezialisieren möchten.

Abgeschlossener 120-Stunden Lehrgang PH SRK oder früherer PH SRK Kurs mit Berufserfahrung und laufendem Anstellungsverhältnis in der Pflege.

Körperliche, geistige und seelische Gesundheit.

Pflichtmodule sind:

  • Grundkurs Kinäthetics (4 Tage)

  • Basisseminar Basale Stimulation (3 Tage)

  • Grundkurs Validation (3 Tage)

  • Palliative Care in der Langzeitpflege (7 Tage)

  • Pflegedokumentation (1 Tag)

  • Ethik in der Pflege (1 Tag)

  • Notfallsituationen in der Pflege – inkl. Nothilfe-Refresher SSB (1 Tag)

Wahlmodule:
3 oder mehr Wahlmodule der Rotkreuz-Kantonalverbände im Umfang von insgesamt 18 Stunden. Fortbildungen, die zum Lehrgang Langzeitpflege gehören, sind entsprechend ausgeschrieben. 

Bitte beachten Sie bei der Planung der Module, dass sowohl Pflicht- wie Wahlmodule oft nur im 2-Jahres-Rhythmus angeboten werden. Für alle Module haben Sie insgesamt 5 Jahre Zeit. 

Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Zur Erlangung des Zertifikats Pflegehelfende SRK Langzeitpflege müssen innerhalb von 5 Jahren 7 Pflicht- und 3 Wahlmodule erfolgreich absolviert werden. Sie können sich für jedes Modul separat anmelden und die Module in beliebiger Reihenfolge besuchen. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Der Lehrgang wird in verschiedenen Rotkreuz-Kantonalverbänden durchgeführt. Die entsprechenden Kursorte entnehmen Sie bitte der untenstehenden Liste.

Die Kosten sind je nach Rotkreuz-Kantonalverband unterschiedlich. Sie finden die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Webseite Ihres Wohnkantons.

Die Anmeldeverfahren sind je nach Rotkreuz-Kantonalverband unterschiedlich. Sie finden die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Webseite Ihres Wohnkantons.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das Zertifikat Langzeitpflege SRK.

Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® - Grundkurs

Zurück zur Übersicht
Status
Plätze verfügbar
Datum
04.07.2023 - 18.08.2023
Beschreibung
In der Pflege und Betreuung hat sich die Basale Stimulation als möglichen Zugang zu Menschen mit veränderter Wahrnehmung (Demenz, Hemiplegie, Immobilität u.a.) durchgesetzt. Sie vermittelt den betroffenen Menschen Sicherheit, stärkt ihr Vertrauen und hilft Ängste abzubauen. Die gezielte Förderung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation erreicht, dass die Lebensqualität gestärkt werden kann und die Pflegenden besser die Lebenswelt beeinträchtigter Menschen verstehen.
Kurssprache
Deutsch
Kosten
CHF 590.00
Termine
04./05. Juli/18. August 2023
Kurszeiten
08:30 - 17:00 Uhr
Dauer
3 Tage
Karte
Wiesentalstrasse 135 7000 Chur
Kursort
Kurslokal Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden, 1. Stock, Wiesentalstrasse 135, 7000 Chur
Kontakt
Kontaktperson
Sekretariat Bildung Gesundheit,  Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden
Ziele
- Kennenlernen der Grundlagen der Basalen Stimulation - Bewusstes Einsetzen der Stimulationsformen, somatisch, vestibulär und vibratorisch - Erlernen verschiedener personenorientierter Angebote, die den desorientierten Menschen Sicherheit vermitteln - Gezieltes Gestalten von Berührungsqualitäten im pflegerischen Alltag - Individuelle Zielsetzungen für die Umsetzung am eigenen Arbeitsplatz erarbeiten - Einführung in die Bereiche Wahrnehmung-Bewegung-Kommunikation - Erfahrungen zur somatischen, vestibulären und vibratorischen Wahrnehmung - Berührungen in pflegerischen Interventionen als basalen Dialog gestalten - Die Inhalte werden in Selbstwahrnehmungsübungen erarbeitet
Zielgruppe
Pflegehelfer/-innen SRK
Leitung
Dessislava Kolev, dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF, Praxisbegleiterin Basale Stimulation, Lehrperson
Zertifikat
Kursbestätigung Basale Stimulation Schweiz Dieser Kurs ist Pflichtmodul für den Lehrgang "Pflegehelfer/-in SRK Langzeitpflege"
Hinweis
Mitbringen: - Schreibmaterial - grosses Badetuch - Socken - eigene Körperlotion - bequeme Kleidung
Kursnummer
23/2023

Melden Sie sich jetzt für den Kurs "Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® - Grundkurs" an:

Anmeldung

Zurück zur Übersicht

Anmeldung für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® - Grundkurs

04.07.2023 - 18.08.2023
CHF 590.00
Wiesentalstrasse 135 7000 Chur
Civility
Abweichende Rechnungsadresse
Allgemeine Geschäftsbedingungen