Lehrgang Pflegehelfende SRK

Aus Pflegehelfer/-in SRK wird Pflegehelfende SRK. Mit dieser neutralen Bezeichnung sind alle Geschlechter angesprochen, nicht nur Mann und/oder Frau. Das SRK bekennt sich damit zu Gender- und Diversitätsgerechtigkeit.

Der Lehrgang Pflegehelfende SRK richtet sich an Personen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Besuch des Lehrgangs, inklusive das Absolvieren eines Praxiseinsatzes, befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen, hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und sie im täglichen Leben kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut. Das Zertifikat Pflegehelfende SRK ist in der ganzen Schweiz anerkannt.
 
Das Rote Kreuz bringt über 60 Jahre Erfahrung aus 24 Kantonalverbänden bei der Ausbildung von über 100'000 PH SRK in seinen Lehrgang ein. Diese Expertise ist unerreicht.

  • Wiedereinsteiger/-innen ins Berufsleben
  • Arbeitssuchende Menschen mit dem Wunsch, ins Gesundheitswesen einzusteigen
  • Migranten/-innen ebenfalls mit dem Wunsch nach einer Anstellung im Gesundheitswesen
  • Junge Schulabgänger/-innen ohne Lehrstelle
  • Mitarbeitende in öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen
  • Pflegende Angehörige
  • Weitere interessierte Personen

Für die Aufnahme in den Lehrgang Pflegehelfende SRK müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft und Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Verstehen von Texten und der gesprochenen Sprache der jeweiligen Region. Es wird ein Sprachtest gemäss Richtlinien des jeweiligen Rotkreuz-Kantonalverbands vorgenommen. Es werden Sprachkenntnisse mindestens Niveau B1 erwartet.
  • Gute körperliche, geistige und seelische Gesundheit
  • Gültige Arbeitsbewilligung je nach kantonaler Gegebenheit

Im Lehrgang lernen Sie, was gesunde und kranke Menschen und Menschen mit einer Behinderung brauchen. Unter Anleitung von ausgebildeten Pflegefachpersonen können Sie das Gelernte üben und anwenden.

Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen: 120 Stunden Theorie und 12-15 Tage Praxis.

Der Lehrgang ist nach folgenden Handlungskompetenzbereichen aufgebaut:

A  Gestalten der Zusammenarbeit und Kommunikation. Entwicklung der Rolle als Pflegehelfende SRK

B  Unterstützen von Personen nach  Anweisung bei der Gesundheits- und Körperpflege in stabilen Situationen und gemäss Pflegekriterien

C  Begleiten von Personen nach Anweisung in der Alltagsgestaltung in stabilen Situationen

D  Mitwirken bei der Gesundheitsförderung und Prävention

E  Mitwirken im hauswirtschaftlichen Bereich

F  Mitwirken bei administrativen Arbeiten und bei der Arbeitsorganisation

Der Lehrgang wird von den Rotkreuz-Kantonalverbänden in der ganzen Schweiz angeboten.

Kompetenzen und Fähigkeiten der PH SRK

Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen Teil von 120 Stunden und einem praktischen Teil von 12 - 15 Tagen.

Der Lehrgang wird in der ganzen Schweiz von den Rotkreuz-Kantonalverbänden durchgeführt. Die entsprechenden Kursorte entnehmen Sie bitte der untenstehenden Liste.

Der Lehrgang kostet je nach Rotkreuz-Kantonalverband zwischen 2‘000 und 3‘000 Franken. Im Vergleich zu gleich langen Fortbildungen für Erwachsene ist das ein günstiger Preis. Er kann dank der Subvention des Bundes so niedrig gehalten werden.

Die Anmeldeverfahren sind je nach Rotkreuz-Kantonalverband unterschiedlich. Sie finden die entsprechenden Informationen auf der jeweiligen Webseite Ihres Wohnkantons.

Alle Rotkreuz-Kantonalverbände bieten Fortbildungen zu diversen Themen für die PH SRK an. Sie können ein zweites Zertifikat «PH SRK Langzeitpflege» erwerben. Dies ist ein Programm von hochkarätigen Fortbildungen, die eine Stärkung und Vertiefung der Kompetenzen für die Langzeitpflege ermöglichen.

Als Weiterbildung können PH SRK in vielen Kantonen die Lehre Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe mit gewissen Aufnahmekriterien verkürzt besuchen.

Pflegehelfende SRK arbeiten vorwiegend in der Langzeitpflege. Häufige Arbeitsorte sind Alters- und Pflegezentren, Institutionen für Menschen mit Behinderung, die Spitex, Alterswohnungen sowie die Privatpflege. Seltener arbeiten Pflegehelfende SRK auch als Pflegeassistent/-innen im Spital.

Lassen Sie Ihre Kenntnisse durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) überprüfen. Die Geschäftsstelle des SRK nimmt Ihre Anfrage für Gleichwertigkeitsgesuche für das Zertifikat Pflegehelfende SRK entgegen.

Senden Sie uns eine E-Mail mit Angabe Ihrer Vorbildungs-/Weiterbildungszertifikate im Pflegebereich an equivalence@redcross.ch oder rufen Sie uns an unter der Nummer +41 58 400 46 76 (Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr).

Lehrgang Pflegehelfende SRK

Zurück zur Übersicht
Status
Plätze verfügbar. Onlineanmeldung aber nicht möglich.
Datum
14.08.2023 - 04.12.2023
Beschreibung
Der Lehrgang « Pflegehelfende SRK» (PH SRK) richtet sich an Personen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Besuch des Lehrgangs befähigt die Teilnehmer im Auftrag von Pflegefachpersonen, hilfsbedürftige Menschen in Altersinstitutionen, bei der Spitex und den Entlastungsdiensten der Rotkreuz-Kantonalverbände zu begleiten und sie in ihren Aktivitäten kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang beinhaltet einen 15-tägigen Praxiseinsatz in einem Alters- und Pflegeheim. Der Lehrgang Pflegehelfende SRK ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut und das Zertifikat ist in der ganzen Schweiz anerkannt.
Kurssprache
Deutsch
Kosten

Kosten: CHF 2370.– (inkl. Lehrmittel und Kopien)

Anmeldegebühr: CHF 150.-

Termine

14. August - 4. Dezember 2023

- Weiter Daten finden Sie unter "Ausschreibung"

Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Informationsgespräch: Tel. 061 319 56 58 (Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr)

 

Kurszeiten

Montag, 18 - 21:30 Uhr

Samstag (02.09./21.10./11.11.2023), 8:30 - 12 Uhr und 13 - 16:30 Uhr 

Dauer

Theoretischer Teil: 120 Lektionen

Praxiseinsatz: 15 Arbeitstage (100%) in einem Alters- und Pflegeheim

Es müssen ca. 50 - 60 Stunden für die Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes einberechnet werden

Karte
Bruderholzstrasse 20 4053 Basel
Kursort

Rotes Kreuz Basel-Stadt, Bruderholzstrasse 20, 4053 Basel

Angaben zum Organisator

Ressort Bildung, Tel. 061 319 56 58

(Montag bis Freitag, 8 – 12 Uhr)

Inhalte

Der Lehrgang ist nach Handlungs-Kompetenz-Bereichen aufgebaut

  • A Gestalten der Zusammenarbeit und Kommunikation. Entwicklung der Rolle als Pflegehelfende SRK
  • B Unterstützen von Personen nach Anweisung bei der Gesundheits- und Körperpflege in stabilen Situationen und gemäss Pflegekriterien
  • C Begleiten von Personen nach Anweisung in der Alltagsgestaltung in stabilen Situationen
  • D Mitwirken bei der Gesundheitsförderung und Prävention
  • E Mitwirken im hauswirtschaftlichen Bereich
  • F Mitwirken bei administrativen Arbeiten und der Arbeitsorganisation
Ziele

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage

  • im Rahmen Ihrer Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden, kranken und/oder behinderten Menschen zu übernehmen
  • das Fachpersonal zu unterstützen und diesem im Gesundheitsbereich zu assistieren
  • Ihre Tätigkeit unter Anleitung und Überwachung von ausgebildetem Pflegepersonal auszuüben
Lehrmethode

Unsere Kursleitungen sind qualifizierte Fachpersonen und gestalten ihre Kurseinheiten mit abwechslungsreichen, erwachsenenbildnerischen Methoden. Die Methoden werden den Themen entsprechend eingesetzt.

Voraussetzungen
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft und Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team
  • Deutschkenntnisse schriftlich und mündlich (Telc B1 Abschluss als Referenz, vorzugsweise Kenntnisse in B2.1). Bei Bedarf wird ein Einstufungstest (Textverständnis) durch das Rote Kreuz Basel durchgeführt
  • über die Absolvierung eines Schnupperpraktikums wird nach einem Einzelgespräch entschieden
Zielgruppe

Wiedereinsteiger/-innen ins Berufsleben, Mitarbeitende in öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen, Migranten und Migrantinnen mit dem Wunsch nach einer Anstellung im Gesundheitsbereich, Arbeitssuchende Menschen mit dem Wunsch nach einer Anstellung im Gesundheitsbereich, junge Schulabgänger/-innen ohne Lehrstelle, pflegende Angehörige, weitere interessierte Personen

Zertifikat

Für den Erhalt des gesamtschweizerisch anerkannten Zertifikates „Pflegehelfende SRK“ müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Bestandene LEK (Lernerfolgskontrolle)
  • Bestandener Praxiseinsatz
  • Besuch der Unterrichtseinheiten zu 90%
  • Kosten des Lehrgangs müssen vor der schriftlichen Prüfung bezahlt sein
Kursnummer
23-10

Melden Sie sich jetzt für den Kurs "Lehrgang Pflegehelfende SRK" an:

Lehrgang Pflegehelfende vom Schweizerischen Roten Kreuz in Basel

Die Pflegehelferin / der Pflegehelfer, ist dafür verantwortlich, pflegebedürftigen Personen tägliche Pflege zukommen zu lassen. Nach Abschluss einer Ausbildung zum Pflegehelfenden SRK, kann die ausgebildete Person den Beruf des Pflegehelfers ausüben oder in einem Krankenhaus tätig sein sowie im Bereich der Privatpflege tätig sein. In der Ausbildung werden zahlreiche Facetten des Berufes Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in behandelt, vor allem Hygiene (Toilettengang des Patienten, Rasieren,.... ), Grundpflege (Temperatur messen und Blutdruck des Patienten messen, Puls messen, Salbe anwenden.... ), Hilfe bei Mahlzeiten (Essen und den Patienten trinken lassen, ...), Wohlbefinden des Patienten (der Person ermöglichen, aufzustehen, sich zu bewegen, das Bett zu machen,.. ) sowie die Wohnung aufzuräumen. Der Kurs Pflegehelfer/-in findet meistens an der folgenden Adresse statt: Bruderholzstrasse 20, 4053 Basel. Für weitere Informationen können Sie uns anrufen: +41 61 319 56 56. Wussten Sie schon? Das SRK bietet auch einen Service für die Anerkennung ausländischer Berufstitel an. Dank dieser können Sie in der Schweiz einen reglementierten Beruf ausüben. Die Schweiz hat einen Mangel an ausgebildeten Personen in diesem Bereich. Diese Ausbildung ist somit ein tolles Sprungbrett für einen erfolgreichen Berufseinstieg!